Jeden neuen Pizzaofen muss man vor Inbetriebnahme trockenheizen. Je langsamer ein neuer Ofen trocken geheizt wird, desto länger ist seine Lebensdauer. Die Feuchtigkeit im Stein von Boden und Kuppel des Ofens sollte möglichst langsam verdampft werden. Dies ist der absolut Wichtigste Tipp, den wir unseren Kunden mitgeben!
Holzofen trockenheizen
Zum Trockenheizen eines Holzofens schichten Sie klein gehacktes, trockenes Brennholz auf zerknülltes Zeitungspapier mittig in den Ofen und zünden es an. Verwenden Sie ungefähr die Menge, welche in einen Schuhkarton passen würde – bei kleinen Öfen gern auch etwas weniger. Nachdem das erste Feuer erloschen ist, warten Sie ca. eine Stunde und starten erneut ein solches Feuer. Diese Prozedur sollten Sie mindestens 5 bis 6 Mal wiederholen, besser noch öfter. Die Ofentür bleibt dabei immer offen.
Am zweiten Tag sollten Sie wieder mit einem kleinen Feuer beginnen, dann die Brennholzmengen jedes Mal steigern und dem Material zwischenzeitlich Zeit zum Abkühlen geben. Generell gilt, wie oben bereits erwähnt: Je vorsichtiger Sie den Ofen trocken heizen, desto besser.
Gasofen trockenheizen
Auch gasbetriebene Steinöfen müssen trocken geheizt werden. Mit dem Gasbrenner geht dies etwas einfacher als mit Holz, da die Flamme zielgenau dosiert werden kann. Je nach Ofengröße schalten Sie hierzu den Brenner für einige Minuten an und lassen den Ofen dann die gleiche Zeit abkühlen.
Den Zio Ciro Mini heizen Sie beispielsweise für 5 Minuten auf kleiner Flamme und lassen ihn dann ebenso lange abkühlen. Dies wiederholen Sie einige Male bis Sie das Gefühl haben, dass der Ofen ein wenig antrocknet. Dann dürfen Sie auch die Dauer vorsichtig verlängern und die Flamme behutsam vergrößern. Wir haben auch schon von Kunden gehört, die die Pilotflamme zum Trocknen genutzt haben. Diese hat aus unserer Sicht zu wenig Leistung, um wirklich für eine Trocknung zu sorgen. Das Vorgehen schadet zwar auch nicht, aber wir sind der Meinung, dass es völlig in Ordnung ist, gleich mit der kleinen Hauptflamme zu beginnen.
Ein größerer Ofen darf entsprechend länger aufgeheizt werden, damit das Material die Chance hat sich zu erwärmen. Auch bei einem Gasofen gilt: Je vorsichtiger er austrocknet, desto geringer die Neigung zur Rissbildung und entsprechend länger haben Sie Freude an Ihrem Ofen.
Ein Kunde von uns hat hierzu ein super ausfühliches Video gedreht:
Edelstahlofen trockenheizen
Auch bei Edelstahlöfen schadet es nicht beim ersten Heizvorgang vorsichtig zu sein, um etwaige Feuchtigkeit aus den Schamottplatten zu verdampfen. Außerdem lassen sich so Rückstände aus dem Metallverarbeitungsprozess ausbrennen und Spannungen im Material können sich setzen. Egal ob Sie Ihren Metallofen mit Holz oder Gas beheizen, beginnen Sie mit einer kleinen Flamme und steigern langsam, bevor Sie auch hier dem Material etwas Zeit zum Abkühlen geben. Bei einem Inoxofen ist eine Wiederholung dieses Prozesses aber in der Regel nicht notwendig.
Die Feuchtigkeit muss aus dem Beton
Untenstehend ein paar Bilder vom Trockenheizen eines Ambrogi Pizzaofens für die Gastro. Man sieht wie viel Wasser noch aus dem Beton austritt. Kleinere Öfen im Privatbereich haben nicht ganz so viel Masse und sind daher schneller trocken. Ganz generell können aber aus einem mittelgroßen Ofen wie z.B. dem Subito Cotto 60 bereits mehrere Liter Wasser austreten. Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl, messen Sie die Temperatur mit einem IR-Thermometer und beobachten das Material, dann kann nicht viel schief gehen!
Zusammenfassung
Benötigte Zeit: 2 days.
Wie man einen Pizzaofen trockenheizen sollte:
- Erstes kleines Feuer machen
Ca. einen Schuhkarton Holz verwenden oder kleine Gasflamme
- Feuer abbrennen lassen
Ofen abkühlen lassen
- Schritte 1 und 2 wiederholen
Je öfter desto besser, als Faustregel mindestens 5 Mal
- Am zweiten Tag langsam starten
Kleines Feuer schrittweise vergrößern
- Abkühlen lassen
Dem Material final Zeit zum Abkühlen geben, bevor erstmalig Pizza gebacken wird